Subpage under development, new version coming soon!
Subject: [U21] Spielberichte, Wissenswertes und andere U21-Angelegenheite
Danke für die ausführlichen Infos. Ich wünsche dir viel Erfolg.
(edited)
(edited)
Tolle Vorbereitung, ich hoffe du achtest auf die aktuelle Form deiner Deutschen Jungs. Wünsche dir viel Spaß und drücke uns im anstehenden WM Turnier viel Glück))
Danke! Guter WM-Start!
Das hatten wir wirklich schon lange nicht mehr. Ein Auftakt wie aus dem Lehrbuch – Deutschland schlägt Frankreich mit 3:1 und zeigt dabei, was in dieser Mannschaft steckt. Spielfreude, Tempo, Einsatz – und ein echter Matchwinner: MLF!
Der Junge war heute in absoluter Spiellaune. Seine Flanken? Keine Zufallsprodukte, das waren fein komponierte Traumpässe mit GPS-Steuerung. Zwei Vorlagen hat er geliefert – zumindest auf dem Papier. Die dritte? Tja, da hat ihm der Assistent wohl einen Strich durch die Statistik gemacht… Trotzdem: Was für ein Auftritt!
Und dann war da noch Wetzel, unser Wirbelwind auf der Acht. Heute mit Übersicht, Ruhe am Ball und der nötigen Aggressivität in den Zweikämpfen. Wenn man es so sagen darf: Der scheint jetzt wirklich ready zu sein für das nächste Level.
Zwei Debüts gab’s ausserdem zu feiern:
Auf der linken Abwehrseite kam Nordmeier zu seinem ersten Einsatz – und das gleich gegen die flinken Flügelspieler der Équipe Tricolore. Keine einfache Aufgabe, aber er hat sie mit Bravour gemeistert. Von seiner Seite kam kein Gegentor – das spricht für sich.
Und dann natürlich Wuckel – gerade mal 20 Jahre jung, aber schon mit beeindruckender Präsenz. Kaum auf dem Platz, hatte er die Riesenchance zum 1:4 auf dem Fuss! Schade, dass es nicht geklappt hat, sonst hätte MLF seinen vierten Assist eingetütet.
Aber bei allem Jubel – wir müssen ehrlich sein:
Torwart Gaede hatte einen gehörigen Anteil an diesem Sieg. Mehrfach musste er eingreifen, mit Reflexen wie ein Panther auf Speed. Ohne seine Paraden? Wer weiss, ob die Partie nicht noch mal gekippt wäre.
Ein starker Auftritt zum WM-Auftakt. Ein Team, das endlich wieder an etwas Grosses glauben lässt!
Das hatten wir wirklich schon lange nicht mehr. Ein Auftakt wie aus dem Lehrbuch – Deutschland schlägt Frankreich mit 3:1 und zeigt dabei, was in dieser Mannschaft steckt. Spielfreude, Tempo, Einsatz – und ein echter Matchwinner: MLF!
Der Junge war heute in absoluter Spiellaune. Seine Flanken? Keine Zufallsprodukte, das waren fein komponierte Traumpässe mit GPS-Steuerung. Zwei Vorlagen hat er geliefert – zumindest auf dem Papier. Die dritte? Tja, da hat ihm der Assistent wohl einen Strich durch die Statistik gemacht… Trotzdem: Was für ein Auftritt!
Und dann war da noch Wetzel, unser Wirbelwind auf der Acht. Heute mit Übersicht, Ruhe am Ball und der nötigen Aggressivität in den Zweikämpfen. Wenn man es so sagen darf: Der scheint jetzt wirklich ready zu sein für das nächste Level.
Zwei Debüts gab’s ausserdem zu feiern:
Auf der linken Abwehrseite kam Nordmeier zu seinem ersten Einsatz – und das gleich gegen die flinken Flügelspieler der Équipe Tricolore. Keine einfache Aufgabe, aber er hat sie mit Bravour gemeistert. Von seiner Seite kam kein Gegentor – das spricht für sich.
Und dann natürlich Wuckel – gerade mal 20 Jahre jung, aber schon mit beeindruckender Präsenz. Kaum auf dem Platz, hatte er die Riesenchance zum 1:4 auf dem Fuss! Schade, dass es nicht geklappt hat, sonst hätte MLF seinen vierten Assist eingetütet.
Aber bei allem Jubel – wir müssen ehrlich sein:
Torwart Gaede hatte einen gehörigen Anteil an diesem Sieg. Mehrfach musste er eingreifen, mit Reflexen wie ein Panther auf Speed. Ohne seine Paraden? Wer weiss, ob die Partie nicht noch mal gekippt wäre.
Ein starker Auftritt zum WM-Auftakt. Ein Team, das endlich wieder an etwas Grosses glauben lässt!
Der WM-Auftakt ist gespielt – und er hatte es in sich! Ein Blick auf die aktuellen Statistiken (nachzulesen auf https://slamtamstats.42web.io/U21.html) verrät: Überraschungen sind in diesem Turnier garantiert.
Schon das 1:1 zwischen Finnland und Brasilien sorgt für Gesprächsstoff. Brasilien, regelmässig als Favorit gehandelt, musste sich gegen die mutigen Finnen mit einem Punkt begnügen – das Fussballwunder bleibt unberechenbar. Und als hätte das Turnier damit nicht schon seine erste Pointe gesetzt, schickt Australien mit einem 2:0 gegen Kolumbien gleich das nächste Ausrufezeichen hinterher. Kolumbien, oft als heimlicher Mitfavorit gehandelt, steht nun vor der Frage: Ist der Höhenflug vorbei, oder erleben wir bald ein Comeback der Cafeteros?
Argentinien verlor das Auftaktspiel gegen Peru – ein Ergebnis, das angesichts der aktuellen Form vielleicht weniger überrascht, als es der Name vermuten lässt. Dafür brachte das Remis zwischen Spanien und Uruguay viele zum Staunen.
Und dann das "Mutter aller Spiele": Rumänien gegen Polen. Die Nummer zwei der Welt trifft auf die Nummer eins – und Polen wurde seinem Ruf gerecht, siegte souverän mit 2:0. Die Statistik spricht eine klare Sprache: Kein Team bringt so viel Qualität und Tiefe im Kader mit wie die Polen. Doch eines bleibt sicher: Auch ein Titelfavorit ist an einem schlechten Tag verwundbar.
Die ersten Spiele haben gezeigt: Diese WM schreibt ihre eigenen Geschichten. Und noch sind alle Fragen offen.
Schon das 1:1 zwischen Finnland und Brasilien sorgt für Gesprächsstoff. Brasilien, regelmässig als Favorit gehandelt, musste sich gegen die mutigen Finnen mit einem Punkt begnügen – das Fussballwunder bleibt unberechenbar. Und als hätte das Turnier damit nicht schon seine erste Pointe gesetzt, schickt Australien mit einem 2:0 gegen Kolumbien gleich das nächste Ausrufezeichen hinterher. Kolumbien, oft als heimlicher Mitfavorit gehandelt, steht nun vor der Frage: Ist der Höhenflug vorbei, oder erleben wir bald ein Comeback der Cafeteros?
Argentinien verlor das Auftaktspiel gegen Peru – ein Ergebnis, das angesichts der aktuellen Form vielleicht weniger überrascht, als es der Name vermuten lässt. Dafür brachte das Remis zwischen Spanien und Uruguay viele zum Staunen.
Und dann das "Mutter aller Spiele": Rumänien gegen Polen. Die Nummer zwei der Welt trifft auf die Nummer eins – und Polen wurde seinem Ruf gerecht, siegte souverän mit 2:0. Die Statistik spricht eine klare Sprache: Kein Team bringt so viel Qualität und Tiefe im Kader mit wie die Polen. Doch eines bleibt sicher: Auch ein Titelfavorit ist an einem schlechten Tag verwundbar.
Die ersten Spiele haben gezeigt: Diese WM schreibt ihre eigenen Geschichten. Und noch sind alle Fragen offen.
Das gefällt mir slamtam mach weiter so! Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Start vielleicht schreibst du noch Geschichte diese Saison und die Welt nennt deutsche als Angstgegner Hehehe
Beitrag #0106
Für die Mission WM-Gold brauchen wir heute, wie immer, eine gute Leistung und ein gutes Resultat. Heute geht es gegen die Schweiz, eine Mannschaft, die ich gut kennen sollte, und dort spielt auch ein Schützling von mir. Er wird heute alles geben, um Tore zu verhindern. Diese Aufgabe ist etwas schwieriger geworden, da der beste Schweizer DEF rotgesperrt ist.
Auf unserer Seite haben wir keine rotgesperrten Spieler zu beklagen. Weiterhin müssen wir auf A. Matoul verzichten, der jedoch ohnehin ein Reservist für die WM ist. Einzig bei unserem Superstar MLF (Maik Lorenz Flankenberger) müssen wir aufpassen, dass er keine weitere gelbe Karte erhält, denn dann ist er im nächsten Spiel gesperrt.
Eher bereitet uns die Form einiger Spieler Sorgen. Diese Spieler müssen vor dem Spiel die Mannschaft verlassen und dürften dann nach dem Spiel zurückkehren. Man munkelt, dass dies eine neue Massnahme des Trainers ist, um diesen Spielern einen Denkzettel zu verpassen. Ob das nützt, werden wir dann im Spiel sehen.
-> TV Studio, um 11:59 geht's los
*****Shortcuts und Links zur U21*****
Start Me Sokker Deutschland mit wichtigen Links: Sokker Deutschland
Alte Seite der Deutschen U21
Neue Seite der U21
Kader der Deutschen U21
Stats zur U21 von Geston & Mikoos
Projekt Projekt Nachwuchsbalance 442
PS: Bitte denkt daran, eure U21-Spieler am Freitagabend zu schonen und nicht einzusetzen, damit sie fit für die anstehenden Aufgaben sind. Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung!
(edited)
Für die Mission WM-Gold brauchen wir heute, wie immer, eine gute Leistung und ein gutes Resultat. Heute geht es gegen die Schweiz, eine Mannschaft, die ich gut kennen sollte, und dort spielt auch ein Schützling von mir. Er wird heute alles geben, um Tore zu verhindern. Diese Aufgabe ist etwas schwieriger geworden, da der beste Schweizer DEF rotgesperrt ist.
Auf unserer Seite haben wir keine rotgesperrten Spieler zu beklagen. Weiterhin müssen wir auf A. Matoul verzichten, der jedoch ohnehin ein Reservist für die WM ist. Einzig bei unserem Superstar MLF (Maik Lorenz Flankenberger) müssen wir aufpassen, dass er keine weitere gelbe Karte erhält, denn dann ist er im nächsten Spiel gesperrt.
Eher bereitet uns die Form einiger Spieler Sorgen. Diese Spieler müssen vor dem Spiel die Mannschaft verlassen und dürften dann nach dem Spiel zurückkehren. Man munkelt, dass dies eine neue Massnahme des Trainers ist, um diesen Spielern einen Denkzettel zu verpassen. Ob das nützt, werden wir dann im Spiel sehen.
-> TV Studio, um 11:59 geht's los
*****Shortcuts und Links zur U21*****
Start Me Sokker Deutschland mit wichtigen Links: Sokker Deutschland
Alte Seite der Deutschen U21
Neue Seite der U21
Kader der Deutschen U21
Stats zur U21 von Geston & Mikoos
Projekt Projekt Nachwuchsbalance 442
PS: Bitte denkt daran, eure U21-Spieler am Freitagabend zu schonen und nicht einzusetzen, damit sie fit für die anstehenden Aufgaben sind. Vielen Dank für euer Verständnis und eure Unterstützung!
(edited)
Starke Schweizer, ich denke das Unentschieden geht in Ordnung...
Gegen die Niederlande reicht jetzt ein Unentschieden zum Weiterkommen, wenn ich das richtig sehe!?
Gegen die Niederlande reicht jetzt ein Unentschieden zum Weiterkommen, wenn ich das richtig sehe!?
ungewohnte Taktik für die U21, aber wenn es das Ziel war, unentschieden zu spielen bzw. nicht zu verlieren, hat es geklappt. Ohne Zentrumsbesetzung und mit dem niedrigen Spielaufbau in der Abwehr wurde viel ins Aus gekloppt, das war nicht so schön anzusehen. Aber jetzt haben es beide selbst in der Hand, die KO-Runde zu erreichen.
(edited)
(edited)
Dieses Spiel war alles andere als ein Selbstläufer. Die Taktik hat diesmal schlichtweg nicht überall funktioniert – das muss man so klar sagen. Die Devise bei einer WM ist immer, auf Sieg zu spielen; ein Unentschieden ist eigentlich nie das erklärte Ziel.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Sackstein. Er präsentierte sich in bestechender Form, setzte sich immer wieder gekonnt durch. Leider blieb der Ertrag auf der rechten Aussenbahn aus, es fehlte schlicht an Verwertung dieser Aktionen. Defensiv standen wir insgesamt stabil und haben wenig zugelassen. Ich erinnere mich an zwei gefährliche Schweizer Möglichkeiten, aber auch unsererseits blieb die ganz grosse Torgefahr über weite Strecken aus.
Die dritte Chance der Eidgenossen war dann allerdings sehenswert herausgespielt – clever, mit dem nötigen Blick für die Lücke. Da zeigte sich bei uns in der Abwehr ein kollektives Versagen, das die Schweizer eiskalt bestraften. Nach dem Rückstand blieb uns nichts anderes übrig, als Plan B zu zünden und mit Wuckel unseren Joker zu bringen. Wie schon im letzten Spiel brachte er sofort frischen Wind und leitete eine Riesenchance ein, doch Öllrich vergab.
Passend zum Spielverlauf kamen wir dann nach einem Fehler der Schweizer Defensive noch einmal zu einer Topchance. Diesmal zeigte sich Schönebeck abgebrüht und liess sich die Gelegenheit nicht entgehen – der Ausgleich!
Unterm Strich ist das 1:1 für uns enttäuschend, aber wohl ein leistungsgerechtes Ergebnis. Und man muss den Hut ziehen: Die Schweiz trat mit einem höheren Rating an als wir – das sieht man nicht alle Tage! Jetzt haben wir es weiterhin selbst in der Hand. Nächste Woche wartet das Duell gegen die bereits ausgeschiedenen Niederländer. Für das Weiterkommen genügt uns ein Unentschieden, aber auch im Falle einer Niederlage könnten wir noch die nächste Runde erreichen. Trotzdem: Wir wollen das Heft selbst in der Hand behalten – zumal wir mit den Niederländern ohnehin noch eine Rechnung offen haben.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Sackstein. Er präsentierte sich in bestechender Form, setzte sich immer wieder gekonnt durch. Leider blieb der Ertrag auf der rechten Aussenbahn aus, es fehlte schlicht an Verwertung dieser Aktionen. Defensiv standen wir insgesamt stabil und haben wenig zugelassen. Ich erinnere mich an zwei gefährliche Schweizer Möglichkeiten, aber auch unsererseits blieb die ganz grosse Torgefahr über weite Strecken aus.
Die dritte Chance der Eidgenossen war dann allerdings sehenswert herausgespielt – clever, mit dem nötigen Blick für die Lücke. Da zeigte sich bei uns in der Abwehr ein kollektives Versagen, das die Schweizer eiskalt bestraften. Nach dem Rückstand blieb uns nichts anderes übrig, als Plan B zu zünden und mit Wuckel unseren Joker zu bringen. Wie schon im letzten Spiel brachte er sofort frischen Wind und leitete eine Riesenchance ein, doch Öllrich vergab.
Passend zum Spielverlauf kamen wir dann nach einem Fehler der Schweizer Defensive noch einmal zu einer Topchance. Diesmal zeigte sich Schönebeck abgebrüht und liess sich die Gelegenheit nicht entgehen – der Ausgleich!
Unterm Strich ist das 1:1 für uns enttäuschend, aber wohl ein leistungsgerechtes Ergebnis. Und man muss den Hut ziehen: Die Schweiz trat mit einem höheren Rating an als wir – das sieht man nicht alle Tage! Jetzt haben wir es weiterhin selbst in der Hand. Nächste Woche wartet das Duell gegen die bereits ausgeschiedenen Niederländer. Für das Weiterkommen genügt uns ein Unentschieden, aber auch im Falle einer Niederlage könnten wir noch die nächste Runde erreichen. Trotzdem: Wir wollen das Heft selbst in der Hand behalten – zumal wir mit den Niederländern ohnehin noch eine Rechnung offen haben.
Die Gruppenphasen neigen sich dem Ende entgegen, die Tabellen und Statistiken liegen nun auf dem Tisch (https://slamtamstats.42web.io/U21.html (übrigens: bei den Herren hier: https://slamtamstats.42web.io/NT.html) – und die Rechenspiele sind in vollem Gange. Wer kommt weiter? Wer muss noch zittern? In unserer Gruppe ist die Ausgangslage klar und gleichzeitig höchst kompliziert: Mit einem Sieg oder einem Unentschieden wären wir zu 100% weiter. Doch eine Niederlage könnte die Tür zur nächsten Runde gefährlich weit offen lassen – oder sie endgültig zuschlagen.
Wenn wir verlieren, Resultat egal und die Schweiz gewinnt: Wir sind 100% weiter.
Wenn wir verlieren, Frankreich und Schweiz Unentschieden spielen, dann sind wir nur bei einer Niederlage mit einem Tor Unterschied sicher weiter. Bei einer Niederlage mit 2 Toren Unterschied sind wir nur weiter, wenn Frankreich und Schweiz 0:0 gespielt haben. Sollten sie beide Tore geschossen haben, sind wir raus – es sei denn, wir haben selbst auch Tore erzielt. Verlieren wir z.B. 2:4, müsste Frankreich dann 3:3 spielen, um uns noch weiterzubringen.
Wenn wir verlieren und Frankreich gewinnt: Hier sind wir nur bei einer Niederlage mit einem Tor Unterschied weiter.
Wie man sieht, gibt es zahlreiche Szenarien. Am einfachsten ist es, auf Sieg zu spielen.
Ein Blick auf die anderen Spiele (https://sokker.org/worldcup/chgtype_sel/u21): Bulgarien, Polen, Mexiko, Tschechien sind bereits fix weiter
Besonders bemerkenswert ist die australische Mannschaft: Bereits zwei Siege, aber dennoch nicht endgültig für die KO-Phase qualifiziert. Australien ist bislang eine der Überraschungen des Turniers. Auch Argentinien hat sich erholt und hat noch Möglichkeiten weiterzukommen, muss aber das schwierige Spiel gegen Belgien bestehen.
Eine grosse Überraschung ist Gruppe F mit dem Leader Mexiko! Sie sind fix qualifiziert und haben überraschend die Türkei mit 2:0 geschlagen. In Gruppe D hat sich Tschechien qualifiziert und hier streiten sich noch Spanien und Uruguay um den zweiten Platz. Uruguay muss aber das schwierigere Spiel gegen Tschechien bestreiten. Kroatien ist hingegen schon ausgeschieden und konnte nicht an die Leistung der letzten WM anknüpfen. In der letzten Gruppe hat sich Italien eine gute Ausgangslage verschafft. Sie könnten nur unter speziellen Umständen noch ausscheiden. Spannend wird auch, wer neben Italien weiterkommt: Griechenland oder Ungarn?
Aktuell sehe ich nur vier Teams, die sicher weiter sind – mit der grössten Überraschung Mexiko. Vieles wird am letzten Spieltag entschieden.
Wenn wir verlieren, Resultat egal und die Schweiz gewinnt: Wir sind 100% weiter.
Wenn wir verlieren, Frankreich und Schweiz Unentschieden spielen, dann sind wir nur bei einer Niederlage mit einem Tor Unterschied sicher weiter. Bei einer Niederlage mit 2 Toren Unterschied sind wir nur weiter, wenn Frankreich und Schweiz 0:0 gespielt haben. Sollten sie beide Tore geschossen haben, sind wir raus – es sei denn, wir haben selbst auch Tore erzielt. Verlieren wir z.B. 2:4, müsste Frankreich dann 3:3 spielen, um uns noch weiterzubringen.
Wenn wir verlieren und Frankreich gewinnt: Hier sind wir nur bei einer Niederlage mit einem Tor Unterschied weiter.
Wie man sieht, gibt es zahlreiche Szenarien. Am einfachsten ist es, auf Sieg zu spielen.
Ein Blick auf die anderen Spiele (https://sokker.org/worldcup/chgtype_sel/u21): Bulgarien, Polen, Mexiko, Tschechien sind bereits fix weiter
Besonders bemerkenswert ist die australische Mannschaft: Bereits zwei Siege, aber dennoch nicht endgültig für die KO-Phase qualifiziert. Australien ist bislang eine der Überraschungen des Turniers. Auch Argentinien hat sich erholt und hat noch Möglichkeiten weiterzukommen, muss aber das schwierige Spiel gegen Belgien bestehen.
Eine grosse Überraschung ist Gruppe F mit dem Leader Mexiko! Sie sind fix qualifiziert und haben überraschend die Türkei mit 2:0 geschlagen. In Gruppe D hat sich Tschechien qualifiziert und hier streiten sich noch Spanien und Uruguay um den zweiten Platz. Uruguay muss aber das schwierigere Spiel gegen Tschechien bestreiten. Kroatien ist hingegen schon ausgeschieden und konnte nicht an die Leistung der letzten WM anknüpfen. In der letzten Gruppe hat sich Italien eine gute Ausgangslage verschafft. Sie könnten nur unter speziellen Umständen noch ausscheiden. Spannend wird auch, wer neben Italien weiterkommt: Griechenland oder Ungarn?
Aktuell sehe ich nur vier Teams, die sicher weiter sind – mit der grössten Überraschung Mexiko. Vieles wird am letzten Spieltag entschieden.