Azərbaycan dili Bahasa Indonesia Bosanski Català Čeština Dansk Deutsch Eesti English Español Français Galego Hrvatski Italiano Latviešu Lietuvių Magyar Malti Mакедонски Nederlands Norsk Polski Português Português BR Românã Slovenčina Srpski Suomi Svenska Tiếng Việt Türkçe Ελληνικά Български Русский Українська Հայերեն ქართული ენა 中文
Subpage under development, new version coming soon!

Subject: DFB-Pokal Sasion 2009/2010

2010-02-11 17:09:27
Was ist das für ein Unsinn, den du da ablässt?

[...]Da wird nicht jede Kleinigkeit gepfiffen. Wenn wir nicht aufpassen dann werden uns die Russen und die Rumaenen noch ueberholen.

Das ist die bittere Realitaet. Und das hat nichts mit zu niedrigen Gehaeltern oder zu wenig Sponsorenzahlungen in Deutschland zu tun.


Hier die aktuelle Fünfjahreswertung

Fünfjahreswertung auf 5-Jahres-Wertung.de

Fünfjahreswertung auf kicker.de

Der erste Link ist aktueller. Die Italiener müssen aufpassen das sie ihren vierten Platz nicht verlieren. Machen die deutschen Mannschaft international so weiter ist es bestimmt nächstes Jahr so weit.
Zu deinen Rumänen und Russen. Die sind meilenweit von uns entfernt. Mit etwa 20 Punkten.

Die Schiedsrichter sind nicht der Grund warum es angeblich so schlecht um den deutschen Fussball steht. Der Schiri hat die Regeln sehr konsequent durchgezogen. In Spanien und England gibt es dafür keine gelben Karten, weil da nicht so stark gemeckert wird.
(edited)
2010-02-11 17:22:10
Offensichtlich bist du noch nicht in den Genus gekommen auslaendische Ligen zu betrachten. Ich kann mir sonst deine aeusserst schwachen Bemerkungen nicht erklären.

Die internationalen Pokale sind dir wahrscheinlich ebenso kein Begriff. Die Russische wie such Rumaenischen Mannschaften haben in den letzten Jahen besser abgeschnitten als die deutschen. Wuerdest du dir diese Spiele ansehen, wurstest du das. Oder gegen wehn hat Bayern verloren und sich anschliessend einen Spieler aus dieser Mannschaft geholt. Eine andere war wiederrum Jahre zuvor Cupsieger. Bevor du so selbstsicher hohe Toene von dir gibst, solltest du besser Recherchieren.
2010-02-11 17:47:33
Ach, du meinst von dem Erfolg einer Mannschaft auf das Niveau der Liga schließen zu können? St. Petersburg hat viel Geld und deshalb so gute Spieler.

Du solltest dir mal die Links angucken die ich geschrieben habe. Diese Fünfjahreswertung sagt mehr aus als der Erfolg eines Teams. Die Ligen sind weiterhin unter dem Niveau der Bundesliga. Das ist was zählt.

Rumänen und Russland sind keine Gefahr für die Bundesliga. Such dir ein besseres Beispiel.
2010-02-11 22:22:31
Pssst, nicht mit validen Argumenten kommen.
*Schild aufstell*
2010-02-11 22:42:31
Es geht nicht um die Bundesliga. Ich sprach von der erfolgslosigkeit deutscher Mannschaften auf dem internationalen Parkett. Bundesliga, viel Schauspiel aber selten wirklich guter Fussball, viele mittelmaessige ueberbezahlte Spieler aus dem Ausland. Leider gibt es nicht viele Mannschaften welche Junge Spieler fuerdern. Bin froh dass Bayern van Gaal sei dank, auch dazu gehoert. Einfach schoen zu sehen was aus Mueller oder Badstuben geworden ist, und die naechsten Jungen stehen kurz vor dem Sprung ins erste Team. Einfach toll.

Russland: Du solltest besser Recherchieren. Es nicht nur eine Mannschaft. Dann kommt wieder das Gleiche Argument, "Geld". Du solltest kreativer werden.

Mannschaften aus der Ukraine stehen dicht dahinter --> ich weiß, wie das Geld.

Rumaenien: Zwei bis drei Mannschaften in den letzten Jahren erfolgreicher als Deutsche, wieder das Geld.
(edited)
2010-02-11 23:03:22
Bevor du dich weiter mit lächerlicher Rechtschreibung und lachhaften Behauptungen ins Abseits stellst ... wäre es so schwer gewesen den Link wenigstens mal anzuklicken und anzuschauen? Ja? Verdammt, dann bist du leider nicht zu retten.
2010-02-12 09:53:04
Ich habe mir die Liste zwar angeguckt, trotzdem kann ich McMeris Argumente nachvollziehen. In Deutschland haben wohl die meisten Vereine mehr Geld als rumänische und russische Teams, sonst würde sich zum Beispiel Köln keinen Podolski, Hamburg keinen Elia, Werder keinen Marin, Stuttgart keinen Kuzmanovic oder meinetwegen auch Dortmund keinen keinen Barrios leisten können.

Das die ianderen international trotzdem erfolgreicher sind, kann daher nur daran liegen, dass die in ihren Ligen mehr "dürfen" als hier. Dabei ist die Bundesliga ja noch nicht mal brutaler als andere. Ich habe neulich gelesen, dass Diego bei Juve noch härter angegangen wird als hier.
(edited)
2010-02-12 10:22:33
Das Geld ist doch aber der wirkliche Grund.

Zenit St. Petersburg? -> gehört Gazprom
Schachtar Donzek? -> gehört dem reichsten Mann Europas, Rinat Achmetow
Steaua Bukarest? -> George Becali, seiner Meinung nach reichster Mann Rumäniens
Unirea Urziceni? -> Präsident Dumitru Bucşaru, wohlhabender Mafiosi, der ähnliches wie Hoffenheim in Rumänien umgesetzt hat

Andere Mannschaften sind sicher auch ohne große Gönner erfolgreich. Aber einige, die herausstechen, zeigen doch gewisse Ähnlichkeiten ...
(edited)
2010-02-12 10:59:59
Wer sagt denn, dass die international erfolgreicher sind? Woran wird das denn gemessen? Hat eigentlich irgendwer in den letzten Jahren UEFA Cup geschaut, bevor solche Aussagen in die Welt gesetzt werden? Oder ist das so eine Bayern "alles außer Champions League Sieg zählt nicht" Mentalität?
Auch die Aussage mit dem Geld ist doch sehr anzuzweifeln. Klar gibts in der BuLi einige Vereine mit Geld und im Schnitt kommt auch mehr zusammen, aber international spielen meistens eh nur wenige Vereine und gerade die besten russischen und ukrainischen entsprechen einfach nicht dem romantisch verklärten Bild des armen Underdogs, der international die Bonzen aufmischt.
Im DFB Pokal wird immer "alles ist möglich gerufen" und Osnabrück hat wieder mal eindrucksvoll bewiesen, dass vieles möglich ist, aber im UEFA Cup heißt es auf einmal nach einigen Pokalspielen, dass grundlegend was nicht stimmt und die (teilweise ja doch vorhandenen) Underdogs ja sooooooo viel besser sind. Auch das ist Pokal, auch da brennen einige Mannschaften und Spieler mal vor Motivation, auch da haben Mannschaften mal einen unerklärlichen Lauf, aber heißt das gleich, dass die im Ligabetrieb mithalten können? Osnabrück würde garantiert nicht mit Schalke um die Champions League Qualifikation spielen. Aber was schreib ich eigentlich wieder so viele, wird ja eh nicht angenommen.
2010-02-12 11:44:14
Ich glaube, wir reden hier einander vorbei. Es geht nicht darum, dass die Underdogs weit kommen. Sogar Bayern Müchen scheidet hin und wieder gegen Amateurvereine es - und das freut jeden Fan, außer des eigenen Vereins. *gg*

Es geht hier einzig und alleine um die strenge Regel-Auslegung der Schiris. Wenn man sich hierzulande viel weniger erlauben darf als zum Beispiel in Spanien oder England, woher bitte schön willst Du dann die iHärte nehmen, mit der Du Dich international mehr durchsetzen kannst?

Die ganze Sache hat dabei auch noch einen anderen Haken: Wenn zu viel abgepfiffen wird, neigen die Spieler automatisch zuum Schauspielern.
2010-02-12 13:42:39
Das England und Spanien momentan im Schnitt besser sind als Deutschland liegt sicher nicht primär an der fehlenden Härte. Offensichtlich haben dort einige Vereine mehr Geld, aber was in meinen Augen den Hauptunterschied macht sind Konzepte. Dort darf ein Trainer/Manager häufig über viele Jahre etwas aufbauen, was dann vom gesamten Verein getragen wird (ManU, Barca als extreme Positivbeispiele). Die Auffassung von Fußball ist einfach eine ganz andere und gerade in England ist das taktische Niveau ein ganz anderes als hierzulande, alleine bei den Journalisten und Fans!

Aber: Deutschland holt auf. Massiv. Wir hatten eine unbestreitbare Schwächephase, doch in den letzten Jahren setzen immer mehr Vereine auf Trainer auf Konzepte (mal ehrlich, was sollten diese ganzen Ex Bundesligaprofis als Trainer, die nur aufgrund ihres Namens den Job bekommen haben, so trainieren ließen wie es damals trainiert wurde als sie Spieler waren und nur 11 Spieler aufs Spielfeld gebracht haben aber keine Mannschaft mit System und Taktik?). Ralf Rangnick wurde noch vor vielen Jahren als Professor verlacht, jetzt mögen ihn einige weiter nicht mögen und viele seinen Verein nicht mögen, aber was er damals gezeigt hat ist heute normal. Selbst das DSF macht Taktikanalysen, auch wenn die manchmal noch sehr rudimentär wirken. aber spätestens Klopp hat als WM Experte mal gezeigt, durch welche Augen man auch mal Fußball sehen kann. Nicht alles funktioniert und es gibt weiterhin mehr Trainer, die ein System propagieren aber es nicht umsetzen können, aber auch in England und Spanien ist nicht alles perfekt und Trainer werden wegen Erfolglosigkeit entlassen. Und auch da gibt es ganz miese Kicks und unansehliches Geholze. Nur wenige hier schauen sich auch mal das Spiel des 15. gegen den 18. der Premier League an. Chelsea mit den Spielern würde vermutlich auch ganz ohne Trainer ordentlich spielen, das ist jetzt kein Kunststück.
Was hätte Magath wohl aus den Bayern gemacht, wenn er solche finanziellen Mittel bekommen hätte wie die Trainer nach ihm?

Dann gibt es gerade bei Außenseitern auch immer die Frage der Überraschung bei der Taktik. Klar ist es lächerlich mit Manndeckern zu spielen ... aber nicht wenn die Stürmer das nicht gewohnt sind und nicht wissen, wie sie sich dann freistehlen können. So wird man mit etwas Glück vorne Europameister. Vor kurzem wurde in England die Problematik der langen Einwürfe in den Strafraum in der Presse diskutiert, weil das eine neue Taktik ist, die nach sich bringt, dass man anders verteidigen muss als bei einer Ecke, obwohl die Grundsituation ähnlich aussieht (hab vergessen welches Team das praktiziert). Aber je mehr Mannschaften sich anpassen, desto uneffektiver wird das. Manchmal überraschen kleinere Teams auch einfach nur, weil sie etwas machen, was neuartig ist und die andere Mannschaft überrascht. Osnabrück hat z.B. gezeigt, wo die Problematik bei der Magath-Schalke Taktik liegt. Wenn man das gleiche System spielt, dann hängt es von Zentimetern und Zufall ab (das Tor war abgefälscht, ebensogut hätte Osnabrück vorne mal Glück haben können, am Ende entschied auch die Kondition).

Was hat das alles mit Härte zu tun? Relativ wenig. Das Thema wird immer viel zu hoch gehängt. Das sage ich als Spielertyp der Sorte Gattuso.
2010-02-12 14:43:56
Ich habe ja nicht gesagt, dass das nur an der Härte liegt. Ich habe am Mittwoch zwar nicht das komplette Spiel Osnabrück gegen Schalke gesehen, aber da gab es für einige Osnabrücker schon die gelbe Karte, die es anderswo sicherlich nicht gegeben hätte.

Aber im großen und ganzen gebe ich Dir in Deinem Post recht. Nur in einem Punkt gebe ich Dir nochmal Kontra: Die angeblich steinreichen Klubs aus England und Spanien sind in Wahrheit hoch verschuldet, Manchester United steht angeblich sogar kurz vor der Insolvenz. Wenn die UEFA bald das Lizenzierungsverfahren einführt, dann dürfen bald diese Teams nicht mehr am internationalen Wettbewerb teilneehmen.
2010-02-12 16:55:53
Das muss man auch relativieren.
Schalke kratzt auch an der Insolvenz. Dortmund und Hertha sind auch stark verschuldet. Bei Hertha ist das besonders bedrohlich aufgrund des drohenden Abstiegs.

Von den anderen Vereinen kenne ich keine Zahlen, kann mir aber vorstellen, dass die meisten auch einige Schulden haben werden. Das gehört allerdings auch dazu und ist i.A. nicht gefährlich solange die Einnahmen stimmen. Das ist in Spanien und England genau das Gleiche.
2010-02-12 17:32:07
Auch ich muss hier widersprechen: Manchester United war ein steinreicher Club, der solide gewirtschaftet hat und Gewinn gemacht hat. Erst durch die Übernahme, die es erlaubt hat die Kosten der Übernahme auf das akquirierte Unternehmen zu übertragen ist ManU in diese prekäre Lage gekommen. Sie in einen Topf zu werfen mit unkaufmännisch Geld verschleudernden Clubs (Chelsea) ist daher falsch.
Das letzte Mal als ich Halbjahresberichte von Barca gesehen habe, haben die auch Gewinn erwirtschaftet.

Natürlich wäre es erfreulich, wenn die schwarzen Schafe aussortiert werden würden. Aber dafür fehlen eigentlich überall die Eier. Wenn es allein danach geht, dürfte auch der BVB nicht mehr in der Form existieren (als das größte von mehreren Beispielen in D).
2010-03-24 13:00:23
Finaaaaaaaale...oho...Finaaaaaaaaale..ooooho!

Werder ist wieder dabei. Eigentlich ist es schon fast der Normalfall. Ich fahre auf jeden Fall nach Berlin. Da freu ich mich jetzt schon drauf. Hammergeil :D
2010-03-25 08:19:09
Puh, war das ein langweiliges und zähes Spiel gestern. Die Entstehung des Tores entspricht 100%ig dem Spielverlauf. Es musste eine Einzelaktion sein.

Rummenigge meinte das Spiel sei gut, dramatisch und spannend gewesen. Die ersten beiden Beschreibungen können nicht auf das Spiel zu treffen.

Schalke hat sich zu sehr auf die Defensive konzentriert und die Bayern waren offensiv sehr einfallslos. Das Pokalfinale kann nur besser werden.