Subpage under development, new version coming soon!
Subject: »[Info] News
Ertrag ist für mich nach Abzug der Aufwendungen. Erlös demnach auch.
OK, jetzt habe ich es :)
neu:
_percent_% Gebühr auf den Transfergewinn
der Textbaustein kam zur Übersetzung, bevor wir von der Neuerung wussten, daher konnte ich das nicht richtig zuordnen.
neu:
_percent_% Gebühr auf den Transfergewinn
der Textbaustein kam zur Übersetzung, bevor wir von der Neuerung wussten, daher konnte ich das nicht richtig zuordnen.
Also nach Duden ist Erlös auch Gewinn oder Ertrag, aber hier eine betriebswirtschaftliche Betrachtung :-)
Der Umsatz ist das gesamte Geld, das ein Unternehmen durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen einnimmt. Manchmal wird der Umsatz auch als Erlös bezeichnet. Er zeigt, wie viel Geld insgesamt reinkommt.
Der Ertrag hingegen zeigt, was vom Umsatz übrig bleibt, nachdem der Aufwand (also alle Kosten, die für das Produkt entstanden sind) abgezogen wurden. Diese Kosten können Steuern, Produktionskosten oder andere Ausgaben sein. Der Ertrag gibt damit an, ob sich der Aufwand für ein Produkt bzw. eine Dienstleistung lohnt.
Der Ertrag ist jedoch auch nicht gleich Gewinn. Um den Gewinn zu berechnen, musst du die Gesamtausgaben des Unternehmens vom Ertrag abziehen. Gewinn entsteht, wenn der Ertrag höher ist als der Aufwand. Wenn es andersrum ist, also die Ausgaben höher als der Ertrag, dann macht das Unternehmen Verlust.
Der Umsatz ist das gesamte Geld, das ein Unternehmen durch den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen einnimmt. Manchmal wird der Umsatz auch als Erlös bezeichnet. Er zeigt, wie viel Geld insgesamt reinkommt.
Der Ertrag hingegen zeigt, was vom Umsatz übrig bleibt, nachdem der Aufwand (also alle Kosten, die für das Produkt entstanden sind) abgezogen wurden. Diese Kosten können Steuern, Produktionskosten oder andere Ausgaben sein. Der Ertrag gibt damit an, ob sich der Aufwand für ein Produkt bzw. eine Dienstleistung lohnt.
Der Ertrag ist jedoch auch nicht gleich Gewinn. Um den Gewinn zu berechnen, musst du die Gesamtausgaben des Unternehmens vom Ertrag abziehen. Gewinn entsteht, wenn der Ertrag höher ist als der Aufwand. Wenn es andersrum ist, also die Ausgaben höher als der Ertrag, dann macht das Unternehmen Verlust.
Danke für die korrektur.
Sehe eigentlich nu das zu kaufen, was ich nie meh vekaufe! Dies habe ich vor einigen Saisons angefangen, weil die Leute nichts meh bezahlen wollen! Kommt mich billiger, als Verluste einzufahren.
Sehe eigentlich nu das zu kaufen, was ich nie meh vekaufe! Dies habe ich vor einigen Saisons angefangen, weil die Leute nichts meh bezahlen wollen! Kommt mich billiger, als Verluste einzufahren.
Merci :)
Habe mal ChatGPT damit gefüttert. Beim Ertrag meckert die KI ein wenig :)
Ich kläre dir das sauber auf – auch mit dem Blick auf deutsche betriebswirtschaftliche Begriffe (Schweiz kann teils etwas anders ticken).
⸻
Grundbegriffe nach BWL/Rechnungswesen
• Umsatz (auch: Erlös)
= Verkaufspreis × verkaufte Menge
-> also das gesamte Geld, das durch Verkäufe eingenommen wird (ohne Abzüge).
Beispiel: 100 Stück à 10 CHF = 1.000 CHF Umsatz.
• Ertrag
= Wert aller erbrachten Leistungen in einer Periode.
-> Ertrag ist also eine buchhalterische Größe, die nicht zwingend mit Umsatz identisch sein muss (z. B. auch Eigenleistungen oder Wertsteigerungen können Ertrag sein).
Wichtig: Ertrag ist nicht = Umsatz minus Kosten. Das ist ein Missverständnis.
Umsatz ist eine Art Ertrag, aber Ertrag umfasst mehr.
• Aufwand
= alle Werteverzehre (z. B. Materialkosten, Löhne, Mieten).
• Gewinn
= Ertrag – Aufwand
-> Wenn Ertrag > Aufwand → Gewinn
-> Wenn Ertrag < Aufwand → Verlust
⸻
Warum ist die Aussage nicht ganz korrekt?
In deinem Text wird gesagt:
„Der Ertrag zeigt, was vom Umsatz übrig bleibt, nachdem der Aufwand abgezogen wurde.“
Das stimmt so nicht. Das wäre nämlich Gewinn, nicht Ertrag.
Der Fehler liegt darin, dass Ertrag ≠ Umsatz – Kosten.
Richtig ist:
• Umsatz = Erlös = Einnahmen aus Verkäufen.
• Ertrag = gesamter Wertzuwachs (umfasst Umsatz, kann aber mehr sein).
• Gewinn = Ertrag – Aufwand.
⸻
Korrekte Kurzdefinition:
• Umsatz/Erlös: Einnahmen aus Verkäufen.
• Ertrag: gesamte Wertschöpfung (nicht abzüglich Kosten!).
• Gewinn: Ertrag – Aufwand.
Edit: Ich glaube ich bin zu doof um den Unterschied zu verstehen :D
(edited)
Habe mal ChatGPT damit gefüttert. Beim Ertrag meckert die KI ein wenig :)
Ich kläre dir das sauber auf – auch mit dem Blick auf deutsche betriebswirtschaftliche Begriffe (Schweiz kann teils etwas anders ticken).
⸻
Grundbegriffe nach BWL/Rechnungswesen
• Umsatz (auch: Erlös)
= Verkaufspreis × verkaufte Menge
-> also das gesamte Geld, das durch Verkäufe eingenommen wird (ohne Abzüge).
Beispiel: 100 Stück à 10 CHF = 1.000 CHF Umsatz.
• Ertrag
= Wert aller erbrachten Leistungen in einer Periode.
-> Ertrag ist also eine buchhalterische Größe, die nicht zwingend mit Umsatz identisch sein muss (z. B. auch Eigenleistungen oder Wertsteigerungen können Ertrag sein).
Wichtig: Ertrag ist nicht = Umsatz minus Kosten. Das ist ein Missverständnis.
Umsatz ist eine Art Ertrag, aber Ertrag umfasst mehr.
• Aufwand
= alle Werteverzehre (z. B. Materialkosten, Löhne, Mieten).
• Gewinn
= Ertrag – Aufwand
-> Wenn Ertrag > Aufwand → Gewinn
-> Wenn Ertrag < Aufwand → Verlust
⸻
Warum ist die Aussage nicht ganz korrekt?
In deinem Text wird gesagt:
„Der Ertrag zeigt, was vom Umsatz übrig bleibt, nachdem der Aufwand abgezogen wurde.“
Das stimmt so nicht. Das wäre nämlich Gewinn, nicht Ertrag.
Der Fehler liegt darin, dass Ertrag ≠ Umsatz – Kosten.
Richtig ist:
• Umsatz = Erlös = Einnahmen aus Verkäufen.
• Ertrag = gesamter Wertzuwachs (umfasst Umsatz, kann aber mehr sein).
• Gewinn = Ertrag – Aufwand.
⸻
Korrekte Kurzdefinition:
• Umsatz/Erlös: Einnahmen aus Verkäufen.
• Ertrag: gesamte Wertschöpfung (nicht abzüglich Kosten!).
• Gewinn: Ertrag – Aufwand.
Edit: Ich glaube ich bin zu doof um den Unterschied zu verstehen :D
(edited)
Irgendwie fehlt mir das Wort Reingewinn, wo die % abgezogen werden sollte :)
Zwischen Formationstraining und Fortgeschrittenes Training scheint es einen BUG zugeben.
Da beträgt das Training teilweise nur 1%!?
Da beträgt das Training teilweise nur 1%!?
Beim Advanced Training gibt es nie nur 1%, selbst ohne Spielzeit gibts da 50%.
Keine Ahnung was du meinst.
100% Formationstraining entsprechen zwischen 20 und 30% von 100% Advanced Training.
Die Effektivität der beiden Trainings bezogen auf die Einsatzminuten ist unterschiedlich, 90 Minuten Freundschaftsspiel ergeben 70% Formationstraining oder 83 % (?) Advanced Training. 90 Minuten Liga-/Cupspiel sind 93% Formationstraining oder 96% Advanced Training. Doppeleinsätze ergeben wiederum andere Effektivitätsprozente. Was du mit deinen 1% meinst, verstehe ich nicht.
Ganz grundsätzlich gilt: mit Formationstraining kann man einen brauchbaren Trainee nicht effizient weiterentwickeln. Man kann damit ältere Spieler etwas stützen.
100% Formationstraining entsprechen zwischen 20 und 30% von 100% Advanced Training.
Die Effektivität der beiden Trainings bezogen auf die Einsatzminuten ist unterschiedlich, 90 Minuten Freundschaftsspiel ergeben 70% Formationstraining oder 83 % (?) Advanced Training. 90 Minuten Liga-/Cupspiel sind 93% Formationstraining oder 96% Advanced Training. Doppeleinsätze ergeben wiederum andere Effektivitätsprozente. Was du mit deinen 1% meinst, verstehe ich nicht.
Ganz grundsätzlich gilt: mit Formationstraining kann man einen brauchbaren Trainee nicht effizient weiterentwickeln. Man kann damit ältere Spieler etwas stützen.
Wenn ich einen älteren Spieler links habe mit96%, hat er auf der rechten Seite 97%.