Subpage under development, new version coming soon!
Subject: Das Ende von Eichhof(ler)?
- 1
Verdammte *sch******
da geh ich an die ausserordntliche gv und stimme dagegen
da geh ich an die ausserordntliche gv und stimme dagegen
Verdammte *sch******
da geh ich an die ausserordntliche gv und stimme dagegen
ist ja ehhh nur verminderte qualität verunreinigtes wasser :P
(edited)
da geh ich an die ausserordntliche gv und stimme dagegen
ist ja ehhh nur verminderte qualität verunreinigtes wasser :P
(edited)
lol, das sagt ein zürcher ;-)
@baslx.. brauchst aktien um eingelassen zu werden
@baslx.. brauchst aktien um eingelassen zu werden
scheiss auf das bier........
gestern hat man wieder einmal gesehen welches bier das beste in der schweiz ist
(edited)
gestern hat man wieder einmal gesehen welches bier das beste in der schweiz ist
(edited)
heute gestern?? ;-)
Ich trinke ja auch sehr gerne Schüga, allerdings ist Eichhof auch sehr gut, ganz im Gegensatz zu Heineken!
Ich trinke ja auch sehr gerne Schüga, allerdings ist Eichhof auch sehr gut, ganz im Gegensatz zu Heineken!
Beim härtesten Qualitätstest für Biere der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, an dem 176 Brauereien aus der ganzen Welt teilnahmen, hat die St. Galler Brauerei Schützengarten zahlreiche Medaillen geholt.
Mit Gold ausgezeichnet wurden das Schützengold alkoholfrei, das Lager hell und das Edelspez Premium. Silber erhielt das naturtrübe Klosterbräu. So viele Medaillen wie Schützengarten kann keine andere Schweizer Brauerei vorweisen. Die Brauerei Stadtbühl in Gossau erhielt Gold für ihr dunkles und Silber für ihr helles Lagerbier. Das alkoholfreie Bier der Brauerei Eichhof wurde mit Silber ausgezeichnet. Rugenbräu aus Interlaken holte einmal Gold mit ihrem hellen Spezialbier und zweimal Silber mit ihrem hellen Lagerbier und dem Biermischgetränk Mountain Twister.
Mit Gold ausgezeichnet wurden das Schützengold alkoholfrei, das Lager hell und das Edelspez Premium. Silber erhielt das naturtrübe Klosterbräu. So viele Medaillen wie Schützengarten kann keine andere Schweizer Brauerei vorweisen. Die Brauerei Stadtbühl in Gossau erhielt Gold für ihr dunkles und Silber für ihr helles Lagerbier. Das alkoholfreie Bier der Brauerei Eichhof wurde mit Silber ausgezeichnet. Rugenbräu aus Interlaken holte einmal Gold mit ihrem hellen Spezialbier und zweimal Silber mit ihrem hellen Lagerbier und dem Biermischgetränk Mountain Twister.
Echt? Ich habe mir mal das Schützengarten Lager angetan... Schmeckt wie Salzwasser!
Klarer Favorit macht hier Das Appenzeller Quöllfrisch und das äusserst leckere Schneider Weisse für mich. Mmmmhhhh
Klarer Favorit macht hier Das Appenzeller Quöllfrisch und das äusserst leckere Schneider Weisse für mich. Mmmmhhhh
Ach und natürlich das Budovar....
Und schwarz gibts das alllerbeste Bier der Welt hier:
Die brauen Bier, das geht nicht ohne Waffenschein!
http://www.islayales.com/
Wer mal die Chance hatte, so ein Bier zu köstigen, der muss sein Weltbild überdenken!
Edith's Favorit: Dun Hogs Head Ale 4.4% ABV
(edited)
Und schwarz gibts das alllerbeste Bier der Welt hier:
Die brauen Bier, das geht nicht ohne Waffenschein!
http://www.islayales.com/
Wer mal die Chance hatte, so ein Bier zu köstigen, der muss sein Weltbild überdenken!
Edith's Favorit: Dun Hogs Head Ale 4.4% ABV
(edited)
Total Bierkonsum pro Jahr: 436 992 200 Liter . (ZVG)
40% Carlsberg/Feldschlösschen
Carlsberg
Feldschlösschen
Hürlimann
Löwenbräu
Cardinal
Gurten
Warteck
Biere Valaisanne
39% Heineken
Heineken
Eichhof
Ziegelhof
Calanda
Haldengut
Ittinger
4% Schützengarten :P
Schützengarten
Löwengarten
17%
Falken
Müllerbräu
Turbinenbräu
(edited)
40% Carlsberg/Feldschlösschen
Carlsberg
Feldschlösschen
Hürlimann
Löwenbräu
Cardinal
Gurten
Warteck
Biere Valaisanne
39% Heineken
Heineken
Eichhof
Ziegelhof
Calanda
Haldengut
Ittinger
4% Schützengarten :P
Schützengarten
Löwengarten
17%
Falken
Müllerbräu
Turbinenbräu
(edited)
Meine Favoriten kommen ganz klar aus Belgien.
Trappiste Rochefort 10 (11.3 %, dunkel)
Westmalle triple (9.5 %, amber)
Karmeliet tripel (8.5 %, amber)
Die Belgier haben für ihre Stark-Biere, von welchen es hunderte gibt, auch immer ein spezielles Glas dazu, welches einem Kelch ähnlich ist.
Wer die Belgier nicht kennt, unbedingt mal testen! Sie sind nicht günstig, dafür super gut. Bekommen tut mal sie u.a. in Zch-HB beim Bierladen bei den Gleisen 21-24
Trappiste Rochefort 10 (11.3 %, dunkel)
Westmalle triple (9.5 %, amber)
Karmeliet tripel (8.5 %, amber)
Die Belgier haben für ihre Stark-Biere, von welchen es hunderte gibt, auch immer ein spezielles Glas dazu, welches einem Kelch ähnlich ist.
Wer die Belgier nicht kennt, unbedingt mal testen! Sie sind nicht günstig, dafür super gut. Bekommen tut mal sie u.a. in Zch-HB beim Bierladen bei den Gleisen 21-24
- 1